Business Intelligence und Analytics sind zentrale Begriffe, wenn es darum geht, Daten in Unternehmen optimal zu nutzen. Doch was genau bedeuten diese Begriffe, und worin liegt der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics?

Leistungen von Novustat im Bereich Business Intelligence und Analytics

Novustat bietet individuelle Lösungen sowohl im Bereich Business Intelligence als auch im Bereich Business Analytics an.
Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Aufbau und Optimierung von BI-Systemen, die Ihnen aktuelle und vergangene Unternehmensdaten transparent darstellen.
  • Entwicklung von Analytics-Modellen, die auf Basis Ihrer Daten Trends vorhersagen und Entscheidungen unterstützen.
  • KI-gestützte Beratung, um die besten Technologien und Methoden für Ihre Datenstrategie zu finden.
  • Datenanalyse: Entwicklung individueller Dashboards, Reports und Analysen zur gezielten Auswertung von Daten – speziell angepasst auf die Bedürfnisse des Gesundheitssektors, Einzelhandels, der Industrie und von Dienstleistungsunternehmen.

Lassen Sie uns Ihre Anforderungen wissen & wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Stunden ein kostenfreies Angebot.


Jetzt unverbindlich anfragen

Brauchen Sie Hilfe?

Brauchen Sie Hilfe?

Gerne können Sie bei uns auch eine unverbindliche Beratung sowie einen kostenlosen Kostenvoranschlag erhalten. Wir beraten Sie gerne!


Jetzt unverbindlich anfragen

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) bezeichnet Technologien, Strategien und Tools, die Unternehmen nutzen, um Daten zu sammeln, zu strukturieren und durch Berichte, Dashboards und Visualisierungen zugänglich zu machen.
Ziel von Business Intelligence ist es, einen Überblick über den aktuellen und vergangenen Zustand des Unternehmens zu bieten, sodass fundierte Entscheidungen getroffen werden können. Typische BI-Tools analysieren historische Daten und beantworten Fragen wie: Was ist passiert? und Warum ist es passiert?

Was ist Business Analytics?

Business Analytics (BA) geht einen Schritt weiter: Es nutzt statistische Methoden, maschinelles Lernen und prädiktive Modelle, um zukünftige Entwicklungen vorherzusagen.
Statt nur zu beschreiben, was passiert ist, versucht Business Analytics, Antworten auf Fragen wie Was wird passieren? oder Wie können wir eine gewünschte Entwicklung herbeiführen? zu finden. Dabei kommen auch moderne KI- und Machine-Learning-Techniken zum Einsatz.

Unterschied Business Intelligence und Business Analytics

KriteriumBusiness IntelligenceBusiness Analytics
FokusVergangenheits- und GegenwartsanalyseZukunftsprognosen und Entscheidungsfindung
HauptfrageWas ist passiert?Was wird passieren? Was sollen wir tun?
TechnologienDashboards, Berichte, VisualisierungstoolsStatistische Analysen, prädiktive Modelle, Machine Learning
NutzenÜberblick und Transparenz schaffenOptimierungs- und Prognosemöglichkeiten entdecken

Anwendungsbeispiele für Business Intelligence und Analytics

1. Business Intelligence im Krankenhaus:
Laut Itransition (2024) kann Business Intelligence im Gesundheitswesen dazu beitragen, die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Zum Beispiel, durch die Analyse historischer Patientendaten können Kliniken ihre Ressourcen effizienter planen, Engpässe vermeiden und die Patientenzufriedenheit steigern.
(Beispiel: Vorhersage der Bettenbelegung anhand vergangener Behandlungszahlen.)

2. Business Analytics im Einzelhandel:
Mithilfe prädiktiver Analysen lassen sich zukünftige Verkaufstrends prognostizieren. Unternehmen können dadurch gezielt Lagerbestände optimieren und Marketingmaßnahmen frühzeitig anpassen.

Business Intelligence vs Data Analytics – ein ergänzendes Zusammenspiel

Oft wird auch der Vergleich zwischen Business Intelligence vs Data Analytics gezogen. Während BI stark auf die strukturierte Aufbereitung von Daten und das Reporting fokussiert ist, geht Data Analytics tiefer: Es umfasst auch explorative, prädiktive und präskriptive Analysen, um datengetriebene Strategien zu entwickeln.