Profitieren Sie bei Ihrem Projekt durch professionelle statistische Beratung. Unser Expertenteam von über 50 Statistikern ist versiert im Umgang mit statistischen Analysen aller Art.
Als Full-Service Statistik-Anbieter unterstützen wir Sie vollumfänglich mit einer statistischen Beratung:
- Unterstützung bei allen gängigen Statistik-Programmen wie SPSS, R, Stata, Matlab oder Rapidminder uvm.
- Professionelle Unterstützung bei der Hypothesenbildung und Fragebogenerstellung
- vollständige statistische Auswertung (von Datenimport bis hin zu Datenauswertung)
- Interpretations-Unterstützung der Ergebnissen (für Firmenkunden)
- Darstellung der Ergebnisse (Erstellung von Grafiken)
- Präsentationserstellung über die Ergebnisse (für Firmenkunden)
- individuelles Coaching
Google Rating
Welche Leistungen bietet Novustat an?
Ganz egal ob Sie sich eine beratende oder ausführende Unterstützung bei Ihrem statistischen Projekt wünschen, können Sie sich auf unsere statistische Beratung verlassen. Bei uns profitieren Sie von folgenden Dienstleistungen:
- Statistik Beratung – individuell und persönlich
- Statistische Versuchsplanung, Durchführung von Experimenten und Versuchsreihen
- Statistiken auswerten, geeignete Instrumente und Tests wählen
- Interpretation der Statistik
- Statistik-Hilfe bei der grafischen Darstellung von Analysen und Auswertungen, z.B. mittels SPSS
Für welche Fragestellungen eignet sich eine statistische Beratung?
Bei Novustat profitieren Privatkunden, insbesondere Wissenschaftlern und Doktoranden sowie Firmenkunden von einem lückenlosen Spektrum an Support für Projekte im Bereich der theoretischen und angewandten Statistik. Unter anderem gehören dazu:
Deskriptive statistische Ermittlungen | Z.B. „Welcher Anteil einer Stichprobe erfüllt ein bestimmtes Kriterium?“ (z.B. Anteil des Ausschusses an produzierten Teilen, Anteil der geheilten Patienten usw.) |
Hypothesentests | Zur Erarbeitung von Wahrscheinlichkeitsaussagen, wenn z.B. die Daten mehrerer Stichproben miteinander verglichen werden müssen, etwa die Heilungschancen von Patienten , wenn diese verschiedene persönliche Voraussetzungen mitbrachten oder unterschiedliche Behandlungsmethoden angewandt wurden. Mit Hilfe statistischer Verfahren lässt sich auch einschätzen, ob ein beobachteter Unterschied statistisch signifikant oder zufällig entstanden ist. |
Identifizierung von Ursachen | Bei der es etwa darum geht, welche Änderungen im Umfeld oder in der Arbeitsweise bestimmte beobachtete Produktivitätsabweichungen hervorgerufen haben. Dabei ist regelmäßig zu berücksichtigen, dass sich in einem dynamischen realen Umfeld anders als unter Laborbedingungen mehrere Parameter gleichzeitig ändern, korrelierend oder unabhängig voneinander. Durch den Einsatz probater statistischer Verfahren kann man die Auswirkungen verschiedener Einflussgrößen auf das Ergebnis rechnerisch ermitteln, z.B. in welchem Maße sich eine Prozessänderung oder der Einsatz einer leistungsfähigeren Maschine auf die Produktionsmenge ausgewirkt haben. |
Erkennung von Anomalien | Bei Schwankungen realer Daten, etwa der Ausgaben, die eine Person mit ihrer Kreditkarte tätigt oder des Ausschusses, den eine Maschine produziert. Ungewöhnliche Abweichungen können Indikatoren für Fehlentwicklungen und akuten Handlungsbedarf für deren Unterbindung sein. So lässt sich z.B. bei der Verfolgung von Kreditkartenumsätzen aufgrund plötzlich hochschnellender Ausgabenvolumina rechtzeitig ein möglicher Missbrauch erkennen. Untersuchungen dieser Art bergen freilich stets das Risiko „falschen Alarms“ (in der statistischen Terminologie: „False Positive“) ebenso wie die Gefahr des Übersehens kritischer Verläufe durch immanente Beschränkungen der angewandten Methode („False Negative“). Beide Arten von Fehlern sind unvermeidbar, aber ihre Häufigkeiten lassen sich ausbalancieren. |
Welche Daten können für die statistische Beratung genutzt werden?
Statistische Methoden operieren mit Daten und Fakten. Die zu untersuchenden Daten können neben Zahlen auch Texte (z.B. vorhandene Dokumente und Interviewprotokolle) oder Fotos sein. Es spielt dabei keine Rolle, für welche Branche die statistische Arbeit zu leisten ist. Novustat verfügt über Experten für sämtliche Bereiche der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung und kann alle denkbaren Fragestellungen bearbeiten, gleich, ob sie betriebswirtschaftlichen, technischen, naturwissenschaftlichen oder administrativen Zwecken dienen.
Betreut Novustat auch Kunden aus Wissenschaft und Forschung?
Die statistische Unterstützung des akademischen Nachwuchses, insbesondere von Doktoranden, gehört neben der Assistenz für etablierte Wissenschaftler und Institute in Forschung und Lehre zu den Kernaufgaben von Novustat.
Folgende Leistungen stehen im Mittelpunkt unseres wissenschaftlichen Supports:
- individuelle Betreuung durch feste Ansprechpartner und Berater aus unserem Team
- Unterstützung und statistische Beratung bei der Versuchsplanung
- methodische Anleitungen für Fallzahlschätzungen
- fachliche Begleitung bei Statistikauswertung, Interpretation und deskriptiver Datenanalyse
- Komplettservice bei der Fragebogenauswertung
- Vermittlung von statistischem Know-how für mehr Methodensicherheit
Profitieren Sie von unserem Statistiker-Pool
Statistische Beratung stellt je nach Datenbestand, Forschungsprofil oder Interpretationshorizont besondere Anforderungen an die fachliche und operative Kompetenz. Novustat hat einen Experten-Pool von über 50 hochqualifizierten Statistikern aufgebaut, um insoweit auch höchsten Kundenansprüchen gerecht werden zu können. Die ausgezeichnete Expertise unseres Mitarbeiterstabes und die breite Palette an Spezialisierungen ermöglichen eine maßgeschneiderte Betreuung Ihrer Projekte mit dafür optimal geeigneten Fachleuten. Gerade bei komplexeren Vorhaben profitieren Sie so vom komplementären und/oder disziplinübergreifenden Zusammenwirken der verfügbaren Expertenkompetenzen und sichern sich termingerechte, methodologisch stringente Resultate.