Gerne beraten wir Sie auch telefonisch & geben Ihnen eine kostenfreie persönliche Auskunft zu Ihrem Projekt.

X

Statistik Blog

Meta-Analyse in der Psychiatrie

Die Meta-Analyse hat sich als unverzichtbares Werkzeug in der evidenzbasierten Forschung etabliert – insbesondere in der Psychiatrie, wo vielfältige Studienergebnisse oft heterogen sind. Durch die systematische Zusammenführung von Studienergebnissen ermöglicht die Meta-Analyse belastbare und generalisierbare Aussagen über psychische Erkrankungen und Therapieeffekte. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was eine Meta-Analyse ist, warum sie gerade in […]

Von der Diagnose zur Datenanalyse – Metabolisches Syndrom & Statistik

Das metabolische Syndrom ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem mit weltweiter Verbreitung und steigender Prävalenz. Die Kombination aus verschiedenen Risikofaktoren, die die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes begünstigen, macht das metabolische Syndrom zu einem wichtigen Thema in der medizinischen Forschung und Gesundheitsvorsorge. In diesem Beitrag erklären wir umfassend, was das metabolische Syndrom ist, welche Ursachen es hat, […]

Sensitivitätsanalyse bei Blutdruckmessungen – Wie robust sind Ihre Diagnosen?

Die Sensitivitätsanalyse beschreibt ein Konzept, das die Robustheit diagnostischer und prognostischer Modelle betrachtet. Insbesondere bei der Interpretation von Messgrößen wie dem Blutdruck gewinnt die Sensitivitätsanalyse zunehmend an Bedeutung. Als Mediziner sind Sie täglich mit der Herausforderung konfrontiert, präzise Diagnosen stellen und fundierte Therapieentscheidungen treffen zu müssen. Doch wie verlässlich sind Ihre Schlussfolgerungen, wenn die zugrundeliegenden […]

Varianzhomogenität prüfen: Levene- und Bartlett-Test

Die Homogenität der Varianzen ist eine zentrale Voraussetzung für viele statistische Verfahren, wie beispielsweise die Varianzanalyse (ANOVA) oder t-Tests. Sie beschreibt, ob die Streuungen der abhängigen Variablen innerhalb von Gruppen, die miteinander verglichen werden sollen, als gleich angenommen werden können. Eine Verletzung dieser Annahme führt zu fehlerhaften Ergebnissen, wenn die Varianzinhomogenität ignoriert wird. Deshalb ist […]

Glukosetoleranztest (OGTT): Statistische Bedeutung in der Medizin

Der Glukosetoleranztest – auch oraler Glukosetoleranztest (OGTT) genannt – ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Diagnostik, insbesondere beim Verdacht auf Diabetes mellitus oder Schwangerschaftsdiabetes. Doch was genau steckt dahinter, wie läuft der Test ab und welche Werte sind entscheidend? Und vor allem: Welche Rolle spielen statistische Analysen bei der Auswertung von Glukosetoleranztests? In diesem Beitrag […]

SPSS Makro Programmierung: Regressionsanalyse als Loop automatisieren

Die Regressionsanalyse ist eine der wichtigsten Methoden in der statistischen Datenanalyse. Insbesondere wenn viele Regressionen mit verschiedenen Variablenpaaren durchgeführt werden sollen, ist der manuelle Aufwand oft sehr groß. Hier hilft die SPSS Makro Programmierung, um Analysen zu automatisieren und effizienter zu gestalten. In SPSS können Sie mit Makros und Makrofunktionen komplexe Analyseabläufe wie Regressionsanalyse oder […]

Doppelblindstudie in der Medizin – Definition, Ablauf & Bedeutung für evidenzbasierte Forschung

Was ist eine Doppelblindstudie? Eine Doppelblindstudie beschreibt ein Prüfdesign, bei dem weder das Studienpersonal noch Patienten wissen, wer das aktive Prüfpräparat und wer das Placebo erhält, ob es sich also um die zu testende Behandlung (Verum) oder um eine Kontrollintervention handelt, um Erwartungs- und Beurteilungs-Bias unter streng standardisierten Bedingungen zuverlässig auszuschalten. Doppelblindstudie: Schlüssel zur objektiven […]

Subgruppenanalyse in der Statistik: Was sie ist und warum sie wichtig ist

In der modernen Datenanalyse spielt die Subgruppenanalyse eine immer wichtigere Rolle – insbesondere in der medizinischen Forschung, der Marktanalyse und den Sozialwissenschaften. Dieser Beitrag erklärt, was eine Subgruppenanalyse ist, wie sie in der Statistik eingesetzt wird und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Außerdem zeigen wir, wie unsere professionellen Statistikdienstleister Sie bei der Durchführung unterstützen können. […]

Molecular Neuroimaging: Optimierung der Bilddatenanalyse durch innovative statistische Methoden

Molecular Neuroimaging hat sich in der Neuroscience als Schlüsseltechnologie etabliert, um molekulare Prozesse im lebenden Gehirn sichtbar zu machen. Diese Bildgebungsverfahren, darunter PET (Positronen-Emissions-Tomographie) und SPECT (Single-Photon-Emissions-Computertomographie), ermöglichen die Darstellung von Proteinen, Rezeptoren und metabolischen Aktivitäten auf zellulärer Ebene. Instituten wie dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften gelingt es so, Hirnerkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder […]

Mit SPSS und Synology Datenbereinigung für klinische Studien

Synology gilt als sicherer, zentraler Speicherort für Rohdaten wie etwa SPSS-Dateien und Bereinigungsskripte in klinischen Studien. Dies ermöglicht einen kontrollierten Zugriff und effizientes Arbeiten. SPSS wird genutzt, um die eigentliche Datenbereinigung durchzuführen. Die Kombination beider Werkzeuge minimiert Risiken durch sichere Speicherung, detaillierte Zugriffskontrollen und die Nachvollziehbarkeit der Bereinigungsprozesse. Zusätzlich finden Sie dazu auch ein konkretes […]

Jetzt Anrufen Jetzt anfragen