Gerne beraten wir Sie auch telefonisch & geben Ihnen eine kostenfreie persönliche Auskunft zu Ihrem Projekt.

X

Statistik Blog

Repräsentative Umfrage mit Novustat: Von Daten zu Erkenntnissen

Die repräsentative Umfrage ist in einer datengetriebenen Gesellschaft ein unverzichtbares Instrument, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Doch wie entsteht aus einer Befragung valide Erkenntnis? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie eine repräsentative Umfrage professionell durchführen und wie Novustat als erfahrener Dienstleister Sie bei der Planung und Realisierung Ihrer Datenerhebung unterstützen kann. Novustat ist Ihr […]

Mit Expertenwissen T-Wert interpretieren: Psychologie

Den T-Wert in der Psychologie zu interpretieren ist unabdingbar, um im Rahmen klinischer Studien fundierte psychologische Diagnosen zu erstellen. Standardisierte Psychologische Diagnostik-Fragebögen dienen hierbei in einem ersten Schritt der normierten Erhebung psychischer Merkmale zur Gewinnung der Rohdaten, die also direkt aus den Antworten der Testpersonen entstehen. T-Wert-Interpretation: Rohdaten als Basis der Diagnostik Diese Rohdaten bilden […]

Spline Regression Anwendung in der Medizin – Ein Werkzeug für präzise Analysen

Die Spline Regression Anwendung hat sich in der Medizin als eine äußerst effektive statistische Methode etabliert, um komplexe, nichtlineare Zusammenhänge in medizinischen Datensätzen zu modellieren. In der medizinischen Forschung und Praxis sind derartige präzise Modelle und Analysen unverzichtbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile die Spline Regression und deren Untermethoden, die B-Spline Regression und […]

Multiple Imputation: Umgang mit fehlenden Daten in klinischen Studien

Multiple Imputation löst das Problem fehlender Daten in klinischen Studien, indem sie fehlende Werte plausibel schätzt und gleichzeitig die Unsicherheiten dieser Schätzungen berücksichtigt. Fehlende Daten stellen ein weitverbreitetes Problem in der Analyse klinischer Studien dar. Sie entstehen beispielsweise durch Patienten, die Untersuchungen abbrechen, oder unvollständig erhobene Variablen. Dieser Beitrag beleuchtet die Grundlagen, Anwendungen und Herausforderungen […]

Bayessche Statistik zur Verbesserung der Diagnosegenauigkeit bei seltenen Krankheiten

Die Bayessche Statistik ist ein äußerst nützliches Werkzeug zur Verbesserung der Diagnosegenauigkeit, insbesondere bei seltenen Krankheiten. Sie ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit einer Krankheit auf der Grundlage von Beobachtungen und bekannten Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. In der medizinischen Diagnostik spielt sie eine Schlüsselrolle, da Tests oft nicht eindeutig sind und durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise die Prävalenz […]

Klinische Studien: Äquivalenz und Nichtunterlegenheit

Klinische Studien zum Nachweis von Äquivalenz und Nichtunterlegenheit spielen im Bereich der medizinischen Forschung eine wichtige Rolle zur Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Behandlungsmethoden. Äquivalenz- und Nichtunterlegenheitsstudien sind unverzichtbar, wenn es darum geht, die Wirksamkeit neuer Behandlungen im Vergleich zu bestehenden therapeutischen Optionen zu bewerten. Ihr Ziel besteht darin, zu zeigen, dass eine neue Behandlung mindestens […]

Professionelle statistische Auswertungen: Abschlussarbeiten

In der Regel muss heute bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, egal welchen Fachbereichs, ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit, statistische Auswertung durchgeführt werden. Hierbei sehen sich Studierende oftmals mit einer Vielzahl an Methoden zur Auswertung konfrontiert und zugleich überfordert, auch deswegen, weil sowohl die notwendigen Grundkenntnisse im Rahmen des Studiums teilweise nur unzureichend vermittelt werden als auch der […]

Mixed Effects Models: Random Intercept vs. Random Slope

Linear Mixed Effects Models als spezifische Unterformder Mixed Effects Models gewinnen in der statistischen Analyse zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der medizinischen Forschung,  Diese Modelle sind von besonderem Nutzen, um Daten mit hierarchischer oder gruppierter Struktur zu analysieren, die in vielen Forschungsfeldern vorkommen. Bei der Untersuchung von Patientendaten beispielsweise können Forscher oft nicht nur den […]

Die Rolle der Biostatistik in der personalisierten Medizin

Die personalisierte Medizin ist ein revolutionärer Ansatz, der darauf abzielt, die Behandlung jedes einzelnen Patienten individuell anzupassen. Statt sich auf allgemeine Behandlungsstandards zu verlassen, berücksichtigt diese Methode die einzigartigen genetischen, biologischen und Umweltfaktoren jedes Patienten. Warum wird dieser Ansatz immer bedeutender? Weil er Patienten eine genauere, effektivere und sicherere Therapie bietet, die besser auf ihre […]

Datenaufbereitung: Von Rohdaten zu einem hochwertigen Datens(ch)atz

In der modernen Medizin spielen Patientendaten eine zentrale Rolle, sei es in der klinischen Forschung, der Versorgung von Patienten oder in der gesundheitspolitischen Planung. Doch bevor diese Daten in Form von Studienergebnissen, Berichten oder Gesundheitsstrategien verwertet werden können, müssen sie von Rohdaten in einen hochwertigen, aussagekräftigen Datensatz überführt werden. Dieser Prozess ist von essentieller Bedeutung, […]

Jetzt Anrufen Jetzt anfragen