Gerne beraten wir Sie auch telefonisch & geben Ihnen eine kostenfreie persönliche Auskunft zu Ihrem Projekt.

X

Mit SPSS und Synology Datenbereinigung für klinische Studien

Synology gilt als sicherer, zentraler Speicherort für Rohdaten wie etwa SPSS-Dateien und Bereinigungsskripte in klinischen Studien. Dies ermöglicht einen kontrollierten Zugriff und effizientes Arbeiten. SPSS wird genutzt, um die eigentliche Datenbereinigung durchzuführen. Die Kombination beider Werkzeuge minimiert Risiken durch sichere Speicherung, detaillierte Zugriffskontrollen und die Nachvollziehbarkeit der Bereinigungsprozesse. Zusätzlich finden Sie dazu auch ein konkretes Beispiel, wie SPSS und Synology in einer klinischen Studie zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung bei der Datenbereinigung eingesetzt werden kann.

Sie möchten wissen, wie Sie SPSS und Synology wirkungsvoll einsetzen und damit effizient arbeiten und Risiken minimieren können? Wir unterstützen Sie bei allen relevanten Schritten von SPSS Datenbereinigung bis hin zur Risikominimierung. Wenden sie sich hierzu an uns für eine professionelle Statistik Beratung. Wenn Sie in SPSS Hilfe benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Lassen Sie uns Ihre Anforderungen wissen & wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Stunden ein kostenfreies Angebot.


Jetzt unverbindlich anfragen

Brauchen Sie Hilfe?

Brauchen Sie Hilfe?

Gerne können Sie bei uns auch eine unverbindliche Beratung sowie einen kostenlosen Kostenvoranschlag erhalten. Wir beraten Sie gerne!


Jetzt unverbindlich anfragen

Der folgende Artikel gibt einen Einblick in den Einsatzbereich von SPSS und Synology und erläutert dabei folgende Fragen:

  • Was sehen die einzelnen Schritte bei SPSS und Synology konkret aus?
  • Wie wird dies beispielhaft im Bereich klinischer Studien umgesetzt?

SPSS und Synology

Die Kombination von SPSS und Synology kann in klinischen Studien einen effizienten und sicheren Workflow für die Datenaufbereitung und Datenbereinigung ermöglichen. Gleichzeitig minimiert sie Risiken durch sichere Speicherung, detaillierte Zugriffskontrollen und die Nachvollziehbarkeit der Bereinigungsprozesse. Durch das Einbinden des Synology NAS als Netzlaufwerk oder die Nutzung von Synology Drive können SPSS-Nutzer direkt auf die Daten zugreifen. Dabei wird eine robuste Infrastruktur geboten, bei der SPSS die eigentliche Bereinigungsarbeit übernimmt und Synology als sicherer, zentraler Speicher und als Plattform für die Zusammenarbeit dient. Die Umsetzung der beiden Technologien kann wie folgt aussehen:

  • Datenspeicherung auf Synology: Der erste Schritt besteht darin, Ihre Rohdatendateien (z. B. CSV, TXT, Excel) und Ihre SPSS-Datendateien (.sav) auf Ihrem Synology NAS zu speichern. Dies gewährleistet eine zentrale Verwaltung und erleichtert den Zugriff für alle autorisierten Benutzer. Organisieren Sie Ihre Daten in logischen Ordnerstrukturen auf dem NAS, um den Überblick zu behalten.
  • Zugriff auf die Daten mit SPSS: Binden Sie den freigegebenen Ordner auf Ihrem Synology NAS als Netzlaufwerk auf Ihrem Computer ein, auf dem SPSS installiert ist. Der Vorteil dabei: SPSS kann direkt auf die Dateien zugreifen und diese bearbeiten, als ob sie auf ihrem lokalen Laufwerk gespeichert wären. Wenn Sie Synology Drive eingerichtet haben, können Sie die Daten auch über den Synology Drive Client auf Ihren Computer synchronisieren und dann mit SPSS darauf zugreifen. Dies ermöglicht das lokale Arbeiten mit den Daten und eine automatische Synchronisierung.

Datenbereinigung SPSS

Die SPSS Datenbereinigung läuft wie folgt ab: Öffnen Sie SPSS und laden Sie die Datendatei, die Sie bereinigen möchten, direkt vom eingebundenen Netzlaufwerk oder dem synchronisierten Synology Drive Ordner. Verwenden Sie die dabei vielfältigen Funktionen von SPSS zur Datenbereinigung, zur Identifizierung und zum Beheben von Fehlern:

  • Deskriptive Statistik und explorative Statistik: Untersuchen Sie Ihre Daten mit Häufigkeitstabellen, Mittelwerten, Standardabweichungen usw., um Ausreißer, Extremwerte, fehlende Werte und Inkonsistenzen zu identifizieren.
  • Fälle auswählen: Verwenden Sie diese Funktion, um bestimmte Datensätze zu filtern und zu untersuchen.
datenbereinigung spss
  • Variablen transformieren: Nutzen Sie Umkodieren in andere Variablen, um Werte zu standardisieren, Kategorien zusammenzufassen (Ausreißer, Extremwerte minimieren) oder Fehler zu korrigieren.
datenbereinigung spss beispiel

  • Fehlende Werte ersetzen: Diese Funktion ermöglicht, fehlende Werte mit verschiedenen Methoden (z. B. Mittelwert, Median, Modus) zu imputieren.
datenbereinigung spss beispiel

  • Duplikate identifizieren: Dies hilft, doppelte Datensätze zu finden und gegebenenfalls zu entfernen.
  • Syntax verwenden: Schreiben Sie SPSS-Syntaxbefehle (.sps-Dateien), um die Bereinigungsschritte zu dokumentieren und zu automatisieren. Diese Syntaxdateien können Sie ebenfalls auf Ihrem Synology NAS Speicher ablegen.

Speichern Sie abschließend die bereinigte SPSS-Datendatei (.sav) wieder auf Ihrem Synology NAS, idealerweise in einem separaten Ordner (z.B. Bereinigte Daten), um die Originaldaten beizubehalten.

Mit Synology Datenbereinigung optimieren

Sollten mehrere Personen an der Datenbereinigung beteiligt sind, können alle mit den entsprechenden Berechtigungen auf die am zentralen Laufwerk gespeicherten Daten auf dem Synology NAS zugreifen. Wird Synology Drive verwendet, können Sie die Versionierungsfunktion aktivieren. Damit werden frühere Versionen Ihrer Dateien gespeichert, sodass Sie bei Bedarf zu einer älteren Version zurückkehren können, falls während der Bereinigung Fehler auftreten. Obwohl Synology keine direkte Protokollierung der SPSS-Bearbeitungsschritte anbietet, können Sie Syntaxdateien in SPSS verwenden, um Ihre Bereinigungsschritte zu dokumentieren. Diese Syntaxdateien können Sie zentral auf dem NAS Laufwerk speichern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Synology NAS regelmäßig gesichert wird. Dies schützt Ihre bereinigten Daten vor Datenverlust.

Einsatzmöglichkeiten SPSS und Synology

Der Synology NAS dient als zentraler Speicher für alle Studiendaten (Rohdaten, SPSS-Dateien, Protokolle), wodurch der Zugriff kontrolliert und Berechtigungen präzise verwaltet werden können. Dies minimiert das Risiko unbefugten Zugriffs oder Datenverlusts. So erfüllen Unternehmen die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), indem sie ähnliche Konfigurationen zur Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten umsetzen. Dadurch wird auch die DSGVO-Konformität gewährleistet.

Ähnliches gilt für Audit-Protokolle: detaillierte Protokolle über Dateizugriffe und -änderungen, erlauben die Nachverfolgung von Datenmanipulationen, was im Rahmen der Datenintegrität wichtig ist.

Synology NAS Systeme können große Datenmengen effizient verwalten, was in umfangreichen klinischen Studien mit vielen Teilnehmern und Messpunkten entscheidend ist. Die SPSS Syntax ermöglicht die Reproduzierbarkeit, d.h. SPSS-Syntaxdateien (.sps), die die Schritte der Datenbereinigung dokumentieren, können zentral auf dem Synology NAS gespeichert werden. Dies fördert die Reproduzierbarkeit der Bereinigungsprozesse und die Konsistenz über verschiedene Studienphasen oder beteiligte Personen hinweg.

Beispiel: Datenbereinigung SPSS für klinische Studien

Nachfolgend ein konkretes Beispiel, wie SPSS und Synology in einer klinischen Studie zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung bei der Datenbereinigung eingesetzt werden können. Das Szenario ist das folgendes: Eine multizentrische klinische Studie zur Untersuchung eines neuen Medikaments zur Behandlung von Bluthochdruck sammelt Patientendaten über ein elektronisches Datenerfassungssystem (EDC). Die Daten werden regelmäßig als CSV-Dateien exportiert.

Synology Datenbereinigung: Beispiel

Der Einsatz von Synology Datenbereinigung sieht wie folgt aus:

  • Zentrale und sichere Speicherung: Ein dedizierter freigegebener Ordner Studie_Bluthochdruck_Rohdaten wird auf dem Synology NAS erstellt. Die Zugriffsberechtigungen werden so konfiguriert, dass nur autorisierte Studienmitarbeiter (Datenmanager, Biostatistiker) Lese- und Schreibrechte haben. Tägliche Backups des gesamten NAS werden auf einer externen Festplatte und einem zweiten Synology NAS an einem anderen Standort durchgeführt (mit Hyper Backup).
  • Workflow-Unterstützung: Ein weiterer freigegebener Ordner Studie_Bluthochdruck_SPSS_Syntax wird erstellt, in dem standardisierte SPSS-Syntaxdateien für die Datenbereinigung gespeichert werden. (Beispiele: Syntax zum Identifizieren und Behandeln fehlender Werte bei Baseline-Messungen; Syntax zur Identifizierung von Ausreißern in Blutdruckmessungen basierend auf vordefinierten Kriterien; Syntax zur Überprüfung der Konsistenz der angegebenen Medikamente.) Ein weiterer Ordner (Studie_Bluthochdruck_Bereinigte_Daten) dient zur Speicherung der bereinigten SPSS-Datendateien.
  • Synology Drive wird verwendet, um ausgewählte Ordner mit den Computern der Biostatistiker zu synchronisieren, sodass diese lokal mit den Daten arbeiten können, während Änderungen automatisch mit dem NAS abgeglichen werden. Die Versionierung ist aktiviert.

SPSS Datenbereinigung: Beispiel

Der Einsatz von SPSS umfasst:

  • Datenimport und erste Prüfung: Der Ordner Studie_Bluthochdruck_Rohdaten wird als Netzlaufwerk ein gebunden oder greift über Synology Drive auf die exportierten CSV-Dateien zu. Die CSV-Dateien werden in SPSS eingelesen. Eine erste deskriptive Analyse (Häufigkeiten, Mittelwerte, Streuung) wird durchgeführt, um offensichtliche Fehler und Inkonsistenzen zu identifizieren.
  • Standardisierte SPSS Datenbereinigung mit Syntax: Mithilfe der Syntax-Dateien lassen sich Patienten mit fehlenden Baseline-Blutdruckwerten identifizieren und dokumentieren. Abhängig vom Studienprotokoll werden diese Fälle entweder ausgeschlossen oder es werden Imputationsmethoden angewendet (die ebenfalls in der Syntax definiert sind). Ähnlich werden die Syntaxdateien verwendet, um Ausreißer in Blutdruckwerten zu identifizieren (z.B. Werte außerhalb der dreifachen Standardabweichung) und die Konsistenz der Medikationsangaben zu überprüfen (z.B. korrekte ATC-Codes, logische Kombinationen).
  • Manuelle Überprüfung und Korrektur: SPSS-Ausgabetabellen und -Diagramme, die durch die Syntax generiert wurden und potenzielle Fehler oder Inkonsistenzen aufzeigen, werden überprüft. Korrekturen werden in SPSS vorgenommen und die entsprechenden Schritte werden in einer neuen oder angepassten Syntaxdatei dokumentiert. Die bereinigte SPSS-Datendatei wird auf dem Synology NAS Laufwerk gespeichert. Der Dateiname enthält idealerweise einen Zeitstempel und eine Versionsnummer (z.B. bluthochdruck_bereinigt_v1_20250429.sav).

Beispiel: Effizienzsteigerung Synology Datenbereinigung SPSS

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie die Kombination von SPSS Datenbereinigung und Synology für die sichere, zentrale Verwaltung und die Unterstützung des Workflows die Effizienz steigern und gleichzeitig die Risiken in einer klinischen Studie erheblich reduzieren kann. Konkret lassen sich folgende Aspekte nennen:

  • Effizienzsteigerung: Vorteile liegen hier im zentralen Zugriff und einer wiederverwendbaren Syntax ebenso wie in Automatisierungen und einer verbesserten Zusammenarbeit, da alle Teilnehmenden mit der gleichen Datenbasis und den gleichen Bereinigungsskripten arbeiten.
  • Risikominimierung: Vorteile liegen hier im Schutz vor Datenverlust und unbefugtem Zugriff, einer standardisierten Syntax, die menschliche Fehler und Inkonsistenzen minimiert, in der Nachvollziehbarkeit aller (Bereinigungs)Schritte, die in den Syntaxdateien dokumentiert sind, in der Datenintegrität sowie im kontrollierten Zugriff, da nur autorisierte Personen auf die (sensiblen) Daten zugreifen können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von SPSS und Synology für die Datenaufbereitung und Datenbereinigung einen effizienten Workflow ermöglicht: Synology bietet einen sicheren, zentralen Speicherort für Ihre Rohdaten und bereinigten Daten, erleichtert die Zusammenarbeit und bietet Funktionen zur Datensicherung und potenziellen Versionierung. Und SPSS ist das leistungsstarke Werkzeug, mit dem Sie die eigentliche Synology Datenbereinigung durchführen, Fehler identifizieren und Korrekturen vornehmen. Durch die nahtlose Integration über Netzlaufwerke oder Synology Drive können Sie Ihre Daten einfach in SPSS laden, bearbeiten und die bereinigten Versionen sicher auf Ihrem Synology NAS speichern und verwalten.

Bei weiteren Fragen zu rund um die Durchführung und Umsetzung eines effizienten Workflows durch die Kombination von SPSS Datenbereinigung und Synology stehen Ihnen die Experten von Novustat gerne zur Verfügung. Nutzen Sie dazu unverbindlich unser schriftliches Kontaktformular!

Weiterführende Links:

  • Janssen, J, Laatz, W. Statistische Datenanalyse mit SPSS (2017). Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. 9. Aufl. Springer Gabler Berlin, Heidelberg.
  • Rühmer, D., van Soest, D. (2014). Synology NAS. Das umfassende Handbuch zu allen Synology-Geräten. 2. Aufl. Rheinwerk Computing
  • Synology GmbH. Synology

Jetzt Anrufen Jetzt anfragen