Gerne beraten wir Sie auch telefonisch & geben Ihnen eine kostenfreie persönliche Auskunft zu Ihrem Projekt.

X

Statistik Blog

Event Study: Grundidee, Datenstruktur und Umsetzung

„Seitdem das passiert ist, war alles anders als zuvor!“ Im Alltag haben wir häufig ein intuitives Verständnis dafür, dass bestimmte Ereignisse eine große Wirkung auf den Lauf der Dinge entfalten. Aber wie können wir die Bedeutung solcher Ereignisse statistisch quantifizieren und prüfen? Anders als bei Merkmalen, die vorhanden oder nicht vorhanden sind, besteht ein Ereignis […]

Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring

Sie möchten mehr über die wissenschaftlichen Gütekriterien qualitativer Forschung erfahren? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die wichtigsten Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring. Wir werden auch über die Bedeutung dieser Kriterien sprechen und wie sie bei der Forschung angewendet werden können, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus werden wir auch auf die Schwierigkeiten eingehen, die auftreten können, wenn diese Kriterien nicht beachtet werden. Wenn Sie also mehr über die wissenschaftlichen Gütekriterien qualitativer Forschung erfahren möchten, lesen Sie diesen Blogbeitrag und entdecken Sie, wie Sie die bestmöglichen Ergebnisse aus Ihrer Forschung ziehen können!

Analyse von Langzeit-Stationarität mit Unit Root Tests

Entscheidungen und Vorhersagen müssen in Wissenschaft und Wirtschaft auf fundierten Grundlagen getroffen werden. Daher ist es von großer Bedeutung, die sog. ‚Stationarität‘ einer Zeitreihe zu bestimmen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die grundlegende Funktionsweise von Unit Root Tests sowie konkrete Testfahrern vor, die bei der Erfassung von Stationarität von Bedeutung sind.

Time Series Forecasting: Regression oder ARIMA Models?

Die Vorhersage von Zeitreihen ist eine wichtige statistische Methode zur Schätzung zukünftiger Trends. Im Rahmen des Time Series Forecastings lassen sich zahlreiche Modelle identifizieren, die sich für die Prognose von Zeitreihen heranziehen lassen. Zwei bekannte Formen bilden hierbei die Regressions- und ARIMA-Modelle. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, die Unterschiede dieser Modelltypen zu verstehen, und eine Entscheidungshilfe bei der Wahl des passenden Modells bieten.

Anbieter für Statistik Beratung: Der Marktüberblick (2023)

Im heutigen datengetriebenen Geschäftsumfeld gewinnt die Generierung und Nutzung von Zahlen und Statistiken immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeit, aus grossen Datenmengen relevante Informationen zu extrahieren sowie fundierte Entscheidungen zu treffen, ist für Unternehmen und Forschungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung. In diesem Markt der Statistik Beratung bieten neben zahlreichen Einzelkämpfern verschiedene grössere Anbieter ihre Expertise an. […]

Interne Konsistenz in Strukturgleichungsmodellen

Die interne Konsistenz in Strukturgleichungsmodellen ist ein wichtiger Aspekt in der Bestimmung der Messgenauigkeit bestimmter Konstrukte. Die Verwendung von Strukturgleichungsmodellen (im Englischen: Structural Equation Model, SEM) ermöglicht es, weitaus komplexere Modelle als bei typischen Regressionen zu untersuchen. Hinzu kommt, dass in SEM alle theoretisierten Zusammenhänge gleichzeitig erfasst werden können, welches den praktischen Nutzen hervorhebt. Einer […]

Random Intercept Model: Probleme und Lösungen bei geclusterten Daten

Gemischte Modelle sind das Mittel der Wahl, wenn es um die Arbeit mit geclusterten Daten geht. Im Internet lassen sich viele Einleitungen für ihre praktische Anwendung finden (auch bei uns). Mit diesem Beitrag wollen wir auf die eher grundsätzliche Frage eingehen, wann solche Modelle verwendet werden.

Fallstudienanalysen: zehn typische Fehler

Im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten bringen Fallstudien viele Vorteile mit sich. Die Methodik hat jedoch auch einige Fallstricke. Nur wenn Sie diese kennen, können Sie Ihre Fallstudie erfolgreich einsetzen. Weitere Informationen zu ‚Dos and Don’ts‘ in der Fallstudienforschung finden Sie hier!

Hauptkomponentenanalyse in R: Multivariate Daten einfach auswerten

Für die Analyse multivariater Datensätze kann die Hauptkomponentenanalyse (PCA) sehr hilfreich sein, um Muster in Datensätzen zu erkennen sowie die Dimensionen zu reduzieren. Wir geben einen Überblick, wie die PCA funktioniert, welche Befehle für eine Durchführung in R relevant sind und wie das Ergebnis interpretiert werden kann.

Jetzt Anrufen Jetzt anfragen