Die qualitative Analyse nach Mayring ist ein gängiges Verfahren, um Texte und Interviews nach Inhalten und Strukturen zu analysieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen drei Methoden wie Sie Texte einfach auswerten können.
Die qualitative Analyse nach Mayring ist ein gängiges Verfahren, um Texte und Interviews nach Inhalten und Strukturen zu analysieren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen drei Methoden wie Sie Texte einfach auswerten können.
Qualitative Inhaltsanalysen mit MAXQDA basieren häufig auf transkribierten Texten. Häufig sind dies Interviews, die aufgenommen wurden und im Anschluss transkribiert werden. Dieser Artikel zeigt in einfachen Schritten, wie eine qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA samt Transkription gelingt.
Die Kurtosis (oder Wölbung) ist gemeinsam mit der Schiefe ein zentrales Konzept, um die Verteilung einer Wahrscheinlichkeitsfunktion zu beschreiben. Die Kurtosis gibt an, wie steil oder flach der Verlauf einer Kurve ist, die Schiefe gibt an, ob der Verlauf symmetrisch ist oder die Kurve auf einer Seite steiler verläuft als auf der anderen. Sie benötigen […]
Cohen’s d soll helfen, die Stärke eines gemessenen Unterschieds im arithmetischen Mittel zwischen zwei Gruppen zu bestimmen. Denn nicht jeder beobachtete Effekt, der statistisch signifikant ist, ist auch in der Praxis bedeutsam. Bei großen Datenmengen können auch kleine Differenzen signifikant und aussagekräftig sein. Wie die Korrelationskoeffizienten gehört Cohen’s d daher zu den Kennzahlen zur Messung […]
In Zusammenhang mit dem Statistikprogramm Stata möchten wir mit margins eine weitere Funktion präsentieren, die nicht nur zusätzliche Möglichkeiten für eine professionelle Ergebnispräsentation bietet, sondern bei der Anwendung von nicht-linearen Modellen sogar unabdingbar ist.
Untersucht man Gruppenunterschiede bezogen auf das Risiko, eine bestimmte Krankheit zu bekommen oder ein anderes Ereignis zu erfahren, stößt man unweigerlich auf die Begriffe Odds Ratio, Relatives Risiko und Hazard Ratio. In unserem Artikel zeigen wir auf, wie diese Kennzahlen zusammenhängen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese Maße einfach und schnell berechnen und interpretieren können!
Wenn man sich mit Datentransformation in R befasst, stößt man schnell auf das viel genutzte Paket dplyr. Dieses Paket stellt praktische Funktionen zur Verfügung, die Filtern, Gruppieren und andere Operationen erleichtern. In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten und meist genutzten Funktionen auf. Außerdem erklären wir die Magie des genialen Pipe Operator. Die Ausführungen werden für besseres Verständnis mit Beispielen ergänzt.
Publikationsfertige Tabellen und Abbildungen in gewünschter Form (zB. auch in APA) lassen sich nicht nur mit dem Statistikprogramm R erzeugen. Auch für Stata Nutzer gibt es in dieser Hinsicht gute Nachrichten, wie wir mit diesem Beitrag zeigen möchten
Die lineare Regressionsanalyse gehört zu den multivariaten Verfahren und analysiert den Zusammenhang zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen. In diesem Artikel soll exemplarisch anhand eines konkreten Fallbeispiels eine Stata Regression illustriert und interpretiert werden.
So einfach lässt sich R Studio nutzen. Schritt-für-Schritt-Anleitung von der Installation bis zur Nutzung