Gerne beraten wir Sie auch telefonisch & geben Ihnen eine kostenfreie persönliche Auskunft zu Ihrem Projekt.

X

Professionelle statistische Auswertungen: Abschlussarbeiten

In der Regel muss heute bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, egal welchen Fachbereichs, ob Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit, statistische Auswertung durchgeführt werden. Hierbei sehen sich Studierende oftmals mit einer Vielzahl an Methoden zur Auswertung konfrontiert und zugleich überfordert, auch deswegen, weil sowohl die notwendigen Grundkenntnisse im Rahmen des Studiums teilweise nur unzureichend vermittelt werden als auch der Zugang zur benötigten Statistiksoftware fehlt. Wir zeigen Ihnen hier konkrete Hinweise zur Herangehensweise an professionelle statistische Auswertungen!

Sie stehen im Rahmen Ihres Studiums gerade vor der Herausforderung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit und wollen wissen, wie Sie am besten effizient und professionell Ihre Ihre statistische Auswertung umsetzen können. Wir unterstützen Sie gerne in dieser Phase Ihres Studiums, um Ihr Projekt und Ihre statistische Auswertung zu begleiten und zu einem Erfolg zu führen. Wenden Sie sich hierzu an uns für eine professionelle Statistik Beratung.

Lassen Sie uns Ihre Anforderungen wissen & wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Stunden ein kostenfreies Angebot.


Jetzt unverbindlich anfragen

Brauchen Sie Hilfe?

Brauchen Sie Hilfe?

Gerne können Sie bei uns auch eine unverbindliche Beratung sowie einen kostenlosen Kostenvoranschlag erhalten. Wir beraten Sie gerne!


Jetzt unverbindlich anfragen

Der folgende Artikel gibt einen Einblick, was es für eine professionelle statistische Auswertung von Abschlussarbeiten benötigt, und beleuchtet dabei folgende Fragen:

  • Was ist eine empirische statistische Auswertung im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung und wie sehen die einzelnen Schritte konkret aus?
  • Wie sieht eine statistische Auswertung beispielhaft aus?

Statistische Auswertung Abschlussarbeit: Forschungsansätze

Im Mittelpunkt jeder wissenschaftlichen Abschlussarbeit steht die Untersuchung und Beantwortung einer oder mehrerer Forschungsfragen. Dabei lassen sich grundsätzlich zwei Ansätze unterscheiden: eine qualitative und eine quantitative Forschungsmethode.

Bei der qualitativen Forschung geht es darum, Einzelfälle ausführlich zu untersuchen und diese interpretativ auszuwerten. Die Umsetzung erfolgt dabei mit offenen Fragestellungen. Dieser Ansatz wird auch induktive Forschung genannt.

Quantitative Forschung hingegen zielt darauf ab, in der Literatur dokumentierte Theorien bzw. wissenschaftliche Modelle mittels Hypothesen zu überprüfen. Es handelt sich dabei um einen deduktiven Ansatz. Ziel ist es, auf Basis einer repräsentativen Stichprobe möglichst viele Einzeldaten zu sammeln und diese statistisch auszuwerten. Dies ermöglicht damit einen Einblick in die Breite.

Nachfolgend wird also im Rahmen von in statistischen Auswertungen erhobenen Daten ausschließlich von der quantitativen Forschungsmethode die Rede sein. Die Übersicht verdeutlicht dies nochmals.

statistische Auswertung Bachelorarbeit
Abbildung: Übersicht qualitative und quantitative Forschung

Statistische Auswertung: Herausforderungen und Problemfallen

Statistische Auswertungen von Abschlussarbeiten erfolgen meist im Rahmen eines Online-Fragebogens auf Basis standardisierter Fragen, zum Beispiel Skalenfragen, Single-Choice oder Multiple Choice Fragen. Die statistische Auswertung ist für viele Studierende eine große Herausforderung auch insofern, da dafür ein fundiertes statistisches Know-how notwendig ist. Einfache deskriptive Analysen der erhobenen Daten sind wenig aussagekräftig, gerade bei Abschlussarbeiten sind detaillierte statistische Auswertungen und die Anwendung inferenzstatischer Testverfahren gefordert.

Um die Reliabilität und Validität, zwei grundlegende Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens, zu gewährleisten, sind vorab einige wesentliche Überlegungen erforderlich. Beispielsweise ist die Skalierung von Daten bzw. Merkmalsausprägungen der einzelnen Fragen im Fragebogen relevant, um zu bestimmen, welche Testverfahren verwendet werden dürfen. Weiters ist wichtig zu klären, ob es sich um eine Querschnitt- oder Längsschnittbefragung handelt, sprich: ob es einen Untersuchungszeitpunkt gibt oder ob wir mehrere Zeitpunkte haben (zB. Folgejahre oder vor Behandlung/nach Behandlung). Davon ist abhängig, ob die Stichproben unabhängig oder verbunden sind.

Eine weitere Herausforderung ist die sinnvolle Auswahl bzw. korrekte Anwendung der Statistiksoftware. Die wenigsten Studierenden haben die Software bereits angewendet bzw. fehlt neben der Erfahrung auch der Zugang zur Software für eine professionelle statistische Auswertung der Abschlussarbeit.

Die passende Software für die statistische Auswertung: Abschlussarbeiten

Neben der Versuchsplanung bzw. dem Forschungsdesign kommt der statistischen Auswertung der Daten und in der Folge der korrekten Interpretation der Ergebnisse eine zentrale Bedeutung zu. Im Rahmen einer professionellen statistischen Auswertung werden geeignete Methoden und Tools ausgewählt und mit Hilfe von Statistik Software analysiert und interpretiert. Das Ziel der Datenauswertung ist es, die im Rahmen der Theoriearbeit entwickelten Hypothesen anhand einer hierfür erhobenen repräsentativen Stichprobe, zu überprüfen.

Doktorarbeit, Masterarbeit oder Bachelorarbeit: Statistische Auswertung Tools

Wir gehen hier kurz auf die vier relevantesten Tools SPSS, Stata, R und Jamovi näher vor und zeigen, wie Sie diese für Abschlussarbeiten nutzen können: 

  • SPSS (‚Statistical Package für Social Sciences‘) ist das bekannteste Statistik Programm am Markt und bietet umfassende Auswertungsmöglichkeiten. Es eignet sich daher für komplexe Analysen und ist daher für Dissertationen/Doktorarbeiten in allen Wissenschaftsdisziplinen zu empfehlen. Allerdings erfordert der Umgang ein breites statistisches Expertenwissen. Ebenso bietet es sich zur Schätzung und Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen an, die mittels der Erweiterung mit dem SPSS-Plugin Amos optimal dargestellt werden können.
  • Stata ist ein weiteres Statistikprogramm, das vorwiegend in Abschlussarbeiten eingesetzt wird, die sich mit der Analyse von Zeitreihen und Paneldaten befassen.
  • R-Auswertung: R ist an sich kein Programm, sondern eine Programmiersprache, mit der sogenannte R-Pakete geschrieben und bedient werden. Wegen der relativ hohen Einstiegshürden wird R meistens von Nutzern mit bereits vorhandenen Programmierkenntnissen genutzt, sprich im Rahmen von Abschlussarbeiten im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Einen Vergleich zur Datenanalyse mit SPSS, Stata, R finden Sie zudem hier in unserem Artikel.
  • Jamovi schließlich ist open source, sprich ein kostenfreies und quelloffenes Statistik Programm basiert auf der Logik der Programmiersprache R. Jamovi ist lizenzfrei, bietet einen einfachen Zugang zu komplexen statistischen Methoden und hat eine anwendungsorientierte und intuitive Benutzeroberfläche. Daher eignet sich dieses Tool in erster Linie für einfachere statische Analyse im Rahmen von Bachelor- oder ggf. Masterarbeiten etwa im sozialwissenschaftlichen Bereich. 

Nachstehende Abbildung veranschaulicht nochmals die vier wichtigsten Statistikauswertungs-Tools.

Abbildung: ÜberblickSoftware zur Datenauswertung

Beispiele Statistische Auswertung: medizinische Doktorarbeiten effektiv auswerten

Beispielhaft soll nachfolgend der Ablauf einer statistischen Auswertung einer Abschlussarbeit dargestellt werden mit folgendem Thema: Auswirkung der Einstellung der Eltern auf die Ernährung im 1. Lebensjahr

1. Studiendesign

Zunächst gilt es das konkrete Vorgehen des Forschungsvorhabens nachvollziehbar und transparent darzustellen, also einen Forschungsplan zu entwickeln. Dies umfasst einen strukturierten Fragebogen Aufbau, der die wichtigsten Bereiche in der täglichen Ernährung bis zum ersten Geburtstag behandelt. Um Validität zu gewährleisten, werden als Grundlage relevante Punkte aus repräsentativen Vergleichsstudien herangezogen (zB. Guidelines von WHO). Ebenso werden Daten zur Lebenssituation der Erziehungsberechtigten und dem Kind selbst erfragt, zudem die persönliche Einschätzung der Eltern von Kleinkindern. Insgesamt umfasst das Studiendesign die Nennung der Grundgesamtheit, Größe der Stichprobe (Fallzahl), Klärung der Frage nach Repräsentativität, Ein- und Ausschlusskriterien, Zielsetzung und Konkretisierung der Fragestellung bzw. Hypothesen. Hier zum Beispiel: Wie groß ist der Unterschied in der Einstellung (Compliance) zwischen Eltern, die in einer Großstadt wohnen im Vergleich zu jenen, die am Land wohnen, und was sind zentrale Einflussfaktoren auf die Ernährung im ersten Lebensjahr?

2. Validierung der Daten

Um eine möglichst aussagekräftige statistische Auswertung zu erhalten, ist ein sorgfältiger Datencheck der erhobenen Daten sowie eine Bereinigung der Daten notwendig, die z.B. das Entfernen von Ausreißern oder fehlerhaften Beobachtungen beinhaltet.

3. Auswahl der statistischen Methodik

Bei der Vielzahl an statistischen Methoden und Testverfahren ist es wichtig, die für den konkreten Anwendungsfall sinnvollen Verfahren herauszuarbeiten und nachvollziehbar zu begründen und belegen. Im konkreten Fall könnten dies sein: Chi-Quadrat-Test, Test nach Fisher, U-Test und T-Test sowie Korrelationsanalysen nach Pearson  bzw. Spearman.

4. Statistische Datenauswertung und Ergebnisinterpretation

Die statistische Datenauswertung umfasst grundsätzlich zwei Bereiche, eine deskriptive Analyse sowie inferenzstatistische Analysen.

4.1. Deskriptive Statistik

Eine ausführliche deskriptive Statistik, das heißt: beschreibende Analyse betrifft die konkret erhobene Stichprobe mit folgenden Kennzahlen: Mittelwert, Standardabweichung, Minimum, Maximum, 25. Perzentile, Median und 75. Perzentile. Diese Ergebnisse werden anhand von Tabellen, Grafiken (Balkendiagramm, Histogramm) dargestellt.

4.2. Inferenzstatistik

Inferenzstatistische Analysen nutzen unterschiedliche statistische Testverfahren, dazu gehören etwa Kreuztabelle, Korrelation, ANOVA oder t-Test, mit dem Ziel, die aufgestellten Hypothesen mittels Signifikanztests zu überprüfen. Ziel ist es hierbei, ausgehend von den Ergebnissen der Stichprobe auf die Grundgesamtheit hochzurechnen, also zu schließen. Die Ergebnisinterpretation erfolgt auf Basis der Kennzahlen der jeweiligen Tests bei einem Signifikanzniveau von 95%.

5. Diskussion der Ergebnisse

Hier werden die Ergebnisse und signifikanten Unterschiede in der Demografie bzw. zwischen Stadt und Land und in Bezug auf die Forschungsfrage(n) schlüssig erörtert sowie mit ähnlichen Studien verglichen. Ebenso lassen sich eventuell Handlungsempfehlungen ableiten, Chancen und Risiken bestimmen und Limitationen im Zuge der Durchführung der Studie benennen (zB. in Bezug auf Repräsentativität der Daten, sprachliche Hürden oder Bildungsunterschiede).

Geschlechtergerechte Formulierung bei statistischen Abschlussarbeiten

Ergänzend ist im Rahmen professioneller statistischer Auswertungen von Abschlussarbeiten besonderes Augenmerk auf eine geschlechtergerechte Formulierung zu legen. Der früher gebräuchliche Hinweis mittels Gender-Disclaimer, aus dem hervorgeht, dass zur besseren Lesbarkeit von personenbezogenen Begriffen immer alle Geschlechter gemeint sind, auch wenn ausschließlich das generische Maskulinum verwendet wird, ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht mehr zulässig. Es bedarf vielmehr der expliziten Sichtbarmachung beider Geschlechter. Konkret darf zB. in statistischen Auswertungen nicht mehr vom ‚Nutzer‘ gesprochen werden. Zulässige Formulierungen sind: ‚Nutzerinnen und Nutzer‘, ‚Nutzer:innen‘/Nutzer*innen‘ oder ‚Nutzende‘.

Eine solche geschlechtergerechte Sprache gehört ebenso zur wissenschaftlichen Ethik wie eine korrekte und einheitliche Zitierweise.

Fazit

Im Rahmen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten muss bei Doktorarbeit, Masterarbeit oder Bachelorarbeit eine statistische Auswertung bzw. empirische Forschung durchgeführt werden. Hierbei sehen sich Studierende oftmals überfordert, einerseits, weil notwendige statistische Grundkenntnisse fehlen oder der Zugang zur Statistiksoftware fehlt. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die gängige Statistiksoftware zur Datenauswertung vorgestellt sowie beispielhaft den Ablauf von Forschungsdesign über Wahl der Forschungsmethode bzw. der Testverfahren bis hin zur Datenauswertung und Interpretation im Sinne deskriptiver und inferenzstatischer Analysen aufgezeigt. Schließlich gilt es auch, auf einen durchgängigen und einheitlichen geschlechtergerechten Sprachgebrauch zu achten.

Bei weiteren Fragen zu rund um die Durchführung und Umsetzung einer statistischen Auswertung für die Abschlussarbeit stehen Ihnen die Fachleute von Novustat gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu kontaktieren!

Jetzt Anrufen Jetzt anfragen