Eine Stata-Auswertung ist aufgrund des grossen Funktionsumfangs häufig kompliziert umzusetzen. Viele Anwender benötigen im Umgang mit Stata Hilfe. Eine Auswertung mit Stata ist aufgrund des grossen Funktionsumfangs häufig kompliziert umzusetzen. Zudem ist Stata ein sehr kostenintensives Programm für die statistische Auswertung, wobei die Lizenzgebühren für eine einmalige Anwendung sehr hoch sind. Wir helfen Ihnen gerne vollumfänglich als Full-Service Dienstleister von der Planung zur Analyse bis hin zur Interpretation Ihrer Daten. Auch eine Stata Nachhilfe im Sinne einer individuellen Beratung sowie die Möglichkeit, im Rahmen einer Datenanalyse mit Stata Hilfe zu bekommen, können wir Ihnen anbieten.
Unser Team von über 80 hochqualifizierten Statistikern ist versiert in der Umsetzung einer Datenanalyse mit Stata und hilft Ihnen gern.
Was sagen die Kunden über die Stata Hilfe von Novustat
Google Rating
Was ist eine Stata-Auswertung?
Stata ist ein kostenpflichtiges Statistik-Werkzeug. Nahezu alle Statistik-Funktionen sind in Stata vorhanden, ob deskriptive Statistik, Regression oder multivariate Analyse, Zeitreihe, Cluster- oder Bayessche Analyse, Simulationen, Umfrageauswertung oder Berechnung der statistischen Signifikanz. Wie eine Programmiersprache erlaubt die statische Stata Auswertung auch Schleifen, Wenn-Abfragen und Verzweigungen in der Berechnung. Das Programm besitzt umfassende Funktionalitäten für die verschiedensten Anwendungsbereiche der Statistik: für Wirtschaft, Biostatistik, Medizin, Finanzen, Politik sowie Soziologie.
Die Datenanalyse mit Stata kann über Kommandozeile, Befehls-Datei (mit Endung .do) bzw. über das Menü gesteuert werden. Die Befehle haben dabei immer dieselbe Syntax:
.[by varlist1:] Befehl [varlist2] [weight] [if exp] [in ##] [using file] [, options]
Die Bedienung über das Menü ist jedoch intuitiver und leichter zu erlernen.
Stata hat mehrere Fenster:
- Zentral liegt das Ergebnis-Fenster mit allen Ergebnissen der Stata-Auswertungen sowie den Fehlermeldungen.
- Darunter befindet sich die Kommandozeile (Command-Fenster), in die der Benutzer seine Befehle eingibt.
- Das Review-Fenster links protokolliert alle zuvor eingegebenen Befehle.
- Ein viertes Fenster zeigt außerdem alle Variablen der Daten an.
- Die Daten können auch in einem neuen Fenster tabellarisch angezeigt sowie manuell bearbeitet werden.

Funktionalität von Stata
Die Funktionalitäten von Stata umfassen die Datenverwaltung, Statistik sowie die grafische Darstellungen. Die grafischen Darstellungsmöglichkeiten der Stata-Auswertung beinhalten die gängigen wie x-y-Diagramm, Balkendiagramm und Histogramm, Kuchendiagramm, Kurvenglättung und Regression sowie die Kombination mehrerer Grafiken.
Auch die Daten können vielfältig manipuliert werden, beispielsweise zusammengefasst, umcodiert, sortiert, kombiniert, gefiltert.
Stata kann zudem durch statistische Programmierung um zusätzliche Funktionalitäten erweitert werden. Der Import und Export nicht nur von Daten, sondern auch von druckfähigen Tabellen und Abbildungen in andere Programme und Formate ist möglich.
Dazu gehört der Import und Export von Daten in Formate wie Microsoft Excel und CSV, XML- und Ascii-Format, SQL und ODBC. Exportieren kann man auch Tabellen in Microsoft Word, Microsoft Excel oder LaTeX-Format, so dass sie dort in eine Publikation eingebunden werden können. Auch die im Rahmen der Datenanalyse mit Stata erstellten Grafiken können in vielfältige Formate exportiert werden wie tiff, png, pdf, PostScript, EPS, Windows Metafile bzw Microsoft Excel Format.
Stata bleibt auch bei großen Datenmengen noch performant und eignet sich darum für Big Data Mining.

Sollten Sie Unterstützung oder Hilfe bei einer Stata-Auswertung benötigen, helfen unsere Statistiker Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular für eine kostenlose Beratung sowie ein unverbindliches Angebot – oder rufen Sie uns an.
Datenanalyse mit Stata: Wie kann ich es lernen?
Gerade wegen der mächtigen Anzahl an Funktionalitäten dieses Statistik-Werkzeugs und seiner speziellen Befehls-Syntax ist es ratsam, die Bedienung systematisch zu erlernen oder sich durch Experten helfen zu lassen.
Vielzählige Lernvideos zu Stata sind mitnichten bei YouTube zu finden. Eine Menge englischsprachiges Lernmaterial finden Sie zudem auf der Webseite des UCLA Institute for Digital Research and Education. Der Einarbeitungsaufwand lohnt sich jedoch nur, wenn Sie planen, regelmäßig mit diesem funktionsreichen Werkzeug zu arbeiten.
Stata Hilfe für wissenschaftliche Mitarbeiter, Nachwuchswissenschaftler sowie Promovierende
Gerne unterstützen wir Kunden beispielsweise mit folgenden Leistungen:
Art der Unterstützung | Unser Angebot |
Hilfestellung beim (Wieder)einstieg in Stata | Individuelle Stata Hilfe nach Ihren Wünschen, Coaching |
Schritt- für- Schritt Anleitungen in Stata für statistische Auswertung aller Komplexitätsgrade | Forschungsprojekte, Studienarbeiten, Masterarbeiten, Promotionen |
Beispielanwendungen mit Ihren Datensätzen | Regressionsanalysen, Reliabilitätsanalyse, , explorative Faktorenanalyse, Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse,… |
Datendefinition | Dateneingabe in Stata, Kodierung kategorialer Variablen, Vergabe von Werte- und Variablenlabel, fehlende Werte |
Analysen in Stata | Zeitreihen- Analysen sowie spezielle Regressionsverfahren wie Tobit, Mixed Models, Poissonregressionen |
Datenmodifikationen | z.B. Umkodieren, transformieren, berechnen, IF – Else u.a. |
Datenselektionen | Sortieren, filtern, Subgruppenanalyse, selektieren,… |
Grafiken Erstellung in Stata | Individuell nach Ihren Wünschen |
Aus unserem Leistungsspektrum
Typische Analysen in Stata sind beispielsweise:
- Means, proportions, and related statistics, Linear regression,
- Structural equation modeling (SEM),
- ANOVA, ANCOVA, MANOVA, MANCOVA, Generalized linear models,
- Binary-outcome qualitative dependent-variable models,
- ROC analysis, Conditional logistic regression, Fractional-outcome dependent-variable models ,
- Multiple-outcome qualitative dependent-variable models, Item response theory, Count dependent-variable models, Exact estimators,
- Linear regression with heteroskedastic errors, Stochastic frontier models, Regression with systems of equations, Models with endogenous sample selection,
- Models with time-series data, Panel-data models, Linear regression with panel data, Censored linear regression with panel data, Generalized linear models with panel data, Qualitative dependent-variable models with panel data, Count dependent-variable models with panel data, Survival models with panel data, Random-coefficients model with panel data,
- Multilevel mixed-effects models,
- Survival-time (failure-time) models,Treatment-effect models,
- Generalized method of moments (GMM), Estimation with correlated errors,
- Survey data,
- Multiple imputation,
- Multivariate and cluster analysis,
- Power and sample-size und
- Bayesian analysis
Novustat unterstützt Ihre Einarbeitung gerne durch ein Coaching bzw. die Erstellung und Korrektur Ihrer Stata Auswertung. Wir übernehmen aber gerne auch die gesamte Datenanalyse mit Stata für Sie und liefern die Ergebnisse in publizierbarem Format. Je nach Art der benötigten Hilfe in Stata unterbreiten wir Ihnen anschließend gern ein unverbindliches Angebot.
Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular für eine kostenlose Beratung & ein unverbindliches Angebot – oder rufen Sie uns an.