Data Mart, auch als Datenspeichersystem bezeichnet, ist eine spezielle Form von Datenbank, die für bestimmte Geschäftsbereiche oder Nutzergruppen konzipiert ist. Aber was ist ein Data Mart genau – und wie unterscheidet er sich vom klassischen Data Warehouse? In diesem Beitrag findest du eine verständliche Data Mart Definition und praxisnahe Erklärungen zur Anwendung in der Datenanalyse.

Ein Datenspeichersystem kann der erste Schritt in eine datengesteuerte Unternehmenswelt sein – ohne gleich ein riesiges Data Warehouse aufzubauen. Novustat bietet Unternehmen praxisnahe KI-Unterstützung bei der Konzeption, Umsetzung und Nutzung von Data Marts – individuell, datensicher und zielgerichtet. Novustat hilft Unternehmen dabei zu verstehen, ob ein Data Mart für ihre spezifischen Anforderungen sinnvoll ist. Individuelle Data Mart-Beratung mit Fokus auf schnelle, datengetriebene Ergebnisse.

Lassen Sie uns Ihre Anforderungen wissen & wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Stunden ein kostenfreies Angebot.


Jetzt unverbindlich anfragen

Brauchen Sie Hilfe?

Brauchen Sie Hilfe?

Gerne können Sie bei uns auch eine unverbindliche Beratung sowie einen kostenlosen Kostenvoranschlag erhalten. Wir beraten Sie gerne!


Jetzt unverbindlich anfragen

Data Mart Definition

Ein Datenspeichersystem ist eine themenspezifische Teildatenbank, die einen Ausschnitt aus einem größeren Data Warehouse darstellt. Ziel ist es, Fachabteilungen wie Marketing, Vertrieb oder Finanzen schnellen und gezielten Zugriff auf relevante Daten zu ermöglichen – ohne die gesamte Datenbank durchsuchen zu müssen.

Laut IBM ist ein Data Mart eine fokussierte Version eines Data Warehouse, die auf die Anforderungen einer bestimmten Geschäftseinheit zugeschnitten ist.

Datenspeichersysteme sind oft auf bestimmte Anwendungsfälle oder KPIs zugeschnitten und bieten:

  • Höhere Performance durch geringeren Datenumfang
  • Bessere Übersichtlichkeit für Endnutzer
  • Schnellere Bereitstellung von Analysen und Reports

Data Mart vs Data Warehouse – Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Data Mart vs Data Warehouse liegt vor allem im Umfang und in der Zielgruppe:

MerkmalData MartData Warehouse
UmfangTeilmenge der DatenZentrale, unternehmensweite Datenbank
ZielgruppeEinzelne AbteilungenGesamtes Unternehmen
KomplexitätGeringerHoch
EntwicklungskostenNiedrigerHöher
BereitstellungSchnellAufwendiger

Ein Datenspeichersystem eignet sich ideal, wenn bestimmte Fachbereiche unabhängig auf Daten zugreifen und eigene Analysen durchführen wollen, ohne auf zentrale IT-Abteilungen angewiesen zu sein.

Vorteile von Data Marts

  • Schneller Zugriff auf relevante Daten
  • Entlastung des Data Warehouses
  • Kosteneffizient bei kleineren Projekten oder Pilotphasen
  • Skalierbar: Mehrere Data Marts können später in ein zentrales Data Warehouse integriert werden

Einsatzbereiche für Data Marts

Data Marts kommen überall dort zum Einsatz, wo abteilungsspezifische Datenanalyse gefragt ist, zum Beispiel:

  • Marketing: Kundensegmentierung, Kampagnenanalysen
  • Finanzen: Budgetkontrolle, Soll-Ist-Vergleiche
  • Vertrieb: Sales-Pipeline, regionale Umsatzvergleiche
  • HR: Mitarbeiterdaten, Fluktuationsanalysen

Fazit

Ein Data Mart bietet eine schlanke und schnelle Lösung, wenn Abteilungen eigene Datenzugänge benötigen – ohne auf den gesamten Umfang eines Data Warehouse zurückgreifen zu müssen. Er ist besonders geeignet für den Einstieg in die datengetriebene Arbeit und lässt sich bei Bedarf zu einem umfassenden Data Warehouse erweitern.