Profitieren Sie bei Ihrem Statistik mit Excel von individueller Unterstützung. Unser Team von über 80 Statistikern unterstützt Sie gerne im Rahmen Ihrer Auswertung mit Interpretation, Visualisierung, VBA-Programmierung sowie individuellen Exports.
Excel ist ideal für überschaubare Statistik-Projekte, die von Anfang bis Ende übersichtlich verwaltet werden sollen. Die Bedienung ist oftmals selbsterklärend und den meisten Menschen geläufig. Excel kann aber auch lediglich in den ersten Phasen eines Projektes die Planung und Datensammlung unterstützen, während die statistische Auswertung später durch eine andere Statistik-Software durchgeführt werden.
Funktionsumfang von Excel-Statistik
Excel unterstützt folgende relevante Funktionen für eine statistische Datenanaylse:
Deskriptive Verfahren wie Mittelwertbildung, Varianz und Standardabweichung, höchster, niedrigster und häufigster Wert, Ranglisten erstellen, Häufigkeitsanalysen | Die optisch ansprechende grafische Darstellung der Werte als Diagramme mit verschiedenen Symbolen und Farben und vollständig anpassbarer Legende, als Säulen- oder Balkendiagramm, als Kuchengrafik oder Blasendiagramm, in zwei oder drei Dimensionen | Lineare und nichtlineare Regressionsanalyse sowie Trendanalysen und Ermittlung des Bestimmtheitsmaßes eines Trends |
Datenbereinigungen, z.B. Ausfiltern von Datensätzen mit ungültigen oder leeren Werten | Schnelle Fouriertransformation | Hypothesentests mittels Gaußtest und verschiedenen Varianten des T-Tests (Student-Test) |
Sortieren von Listen, Ermitteln von Rängen und Quartilen | Vergleich der Varianzen zweier Datensätze mit dem F-Test | Verschiedene ANOVA-Varianzanalysen mit einem oder mehreren Faktoren |
Berechnen von Glättungskurven | Kovarianzanalysen | Korrelationsanalysen nach Pearson |
Automatisches farbliches Markieren von Extremwerten oder anderweitig auffälligen Daten durch bedingte Formatierung der Tabellenfelder | Automatisierung von Funktionen und Berechnungen durch Programmierungen in VBA | Schnelles und einfaches Datenmanagement in einer übersichtlichen und intutitiven Benutzeroberfläche |
In der Statistik Excel zur Vorbereitung von Untersuchungen nutzen
Der Funktionsumfang der Excel-Software bietet einige hilfreiche Funktionen zur Vorbereitung von statistischen Untersuchungen. Somit können Daten mit weiteren statistischen Methoden und Programmen weiterverarbeitet werden.
Diese Funktionen sind u.a.
- Erzeugen von Zufallszahlen, auch bei Nichtgleichverteilung, sondern vorgegebener Wahrscheinlichkeitsverteilung,
- Stichprobenziehungen,
- Erstellen von Permutationen,
- durch das zufällige Zuordnen von Teilnehmern zu Gruppen.
Sollten Sie Unterstützung bei einem Projekt mit Excel oder SPSS benötigen, helfen unsere Statistiker Ihnen gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular für eine kostenlose Beratung & ein unverbindliches Angebot – oder rufen Sie uns an.
Erfahrungen von Kunden mit der Novustat Statistik Beratung
Google Rating
Vorteile
Wenn Sie und wir Excel als Werkzeug verwenden, hat das für Sie einige Vorteile:
- Sie haben Excel oder eine andere kompatible Software (z.B. die Tabellenverarbeitung einer anderen Office-Suite) bereits auf Ihrem Rechner. Keine weitere Lizenz ist nötig.
- Sie und Ihre Hilfskräfte wissen, wie man dieses Werkzeug bedient.
- Excel unterstützt nicht nur die Datenauswertung, sondern auch die Vorbereitung, Planung, Protokollierung und grafische Darstellung der Ergebnisse. Somit können Sie vom Anfang bis zum Ende Ihres Projektes in demselben Werkzeug und derselben Datei arbeiten. Dies trägt sehr zur Übersichtlichkeit bei.
- Damit auch umfangreichere Datenmengen überschaubar bleiben, lassen sich in Excel Spalten und Zeilen ausblenden oder farbig markieren.
- Sie erhalten von uns nicht nur die Auswertungsergebnisse, sondern auch die Excel-Datei. In dieser sind alle Einzelschritte und Zwischenergebnisse dokumentiert. Dadurch können Sie jeden einzelnen Schritt der Berechnungen nachvollziehen. Möchten Sie später noch eine kleine Änderung ausführen, dann können Sie diese Anpassung selbst vornehmen und verschiedene Parameter austesten.
- Stellt sich im Verlauf der Analysen heraus, dass doch komplexere Auswertungen nötig sind, können die Daten aus Excel problemlos in SPSS oder R importiert werden. Wenn Sie Excel für die Datenverwaltung verwenden, halten Sie sich alle diese Möglichkeiten offen.

Excel Statistik und seine Grenzen
Natürlich gibt es auch Gründe, warum es außer Excel noch weitere, speziellere und teils auch kostenintensive Statistik-Werkzeuge zum Einsatz kommen sollten:
- Excel deckt nicht alle Statistik-Funktionen ab, sondern nur die am häufigsten verwendeten. Zusätzliche Auswertungen in einem anderen Werkzeug können nötig werden. Dies ist jedoch leicht machbar, da Sie Ihre Daten aus Excel in csv-Format exportieren und in andere Werkzeuge importieren können.
- Versehentliche Datenänderungen in Excel müssten Sie manuell durch das Schützen von Feldern gegen Änderungen verhindern. Sonst ist ganz schnell ein Feld überschrieben, ohne dass Excel diese Änderung dokumentieren würde.
- Große Datenmengen werden nur schwer unterstützt. Die Obergrenze liegt theoretisch bei 1600 Spalten und einer Million Zeilen bei Office 2010, doch bereits bei geringeren Datenmengen leidet die Geschwindigkeit. Für eine gängige wissenschaftliche Arbeit, bei der Umfrageergebnisse auswertet werden, genügt dieser Datenumfang und die Bearbeitung einer Statistik mit Excel kann hier ratsam sein, doch für Big Data sind performantere Werkzeuge nötig. Besonders bei großen Forschungsstudien von Unternehmen, Instituten oder Doktoranden ist es daher ratsam für die Statistik Excel nicht als Hauptinstrument zu nutzen.
Anwendungsbereiche
Excel ist ideal für überschaubare Statistik-Projekte, die von Anfang bis Ende übersichtlich verwaltet werden sollen. Die Excel-Datei lässt sich leicht mit anderen Teammitgliedern austauschen und abwechselnd bearbeiten. Excels Exportfunktionen in csv und ascii-Format unterstützen dies.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Excel für die Statistiken Ihres Projektes Sinn macht oder wenn Sie bereits Ihre Daten in Excel verwalten, dann sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne über das weitere Vorgehen.