Wie publiziere ich einen wissenschaftlichen Artikel und wo kann man wissenschaftliche Artikel veröffentlichen? – Ist der Schreibprozess einmal erledigt, steht danach die Veröffentlichung an. Dieser auf den ersten Blick einfache Prozess ist bei näherer Betrachtung gar nicht so einfach. Wir zeigen, wie eine Veröffentlichung gut und einfach gelingt. So verbessern Sie ihr wissenschaftliches Renommee bzw. können Ihre Abschlussarbeit einreichen und einem interessierten Publikum vorstellen.
Sie wollen eine wissenschaftlich fundierte Publikation bzw. wissenschaftliches Paper veröffentlichen? – Wenden sie sich hierzu an uns für eine professionelle Beratung.
Im ersten Teil unserer kleinen Blogreihe haben wir Tipps zur Erstellung einer wissenschaftlichen Publikation gegeben, in diesem zweiten Teil widmen wir uns nun Fragen zur Einreichung eines wissenschaftlichen Papers und zum Thema wissenschaftliche Veröffentlichung.
Wie publiziere ich einen wissenschaftliche Artikel?
Ein wissenschaftliches Paper wird meist in einem Journal veröffentlicht. Wählen Sie hierzu zunächst ein für Ihre Forschungsrichtung und Ihre Themenstellung relevantes Journal aus. Dann gilt es in dem nächsten Schritt die Einreichungsplattform des Journals zu suchen und sich hier zu registrieren. Manche Journals greifen auf standardisierte Plattformen zurück. So nutzen z.B. zahlreiche Journals die Plattform der AMA. Hier erhält der Nutzende auch weitere Hinweise für die verlangten Formalia und kann so ein wissenschaftliches Paper einreichen.
Diese Vorgaben unterscheiden sich von Journal zu Journal. Folgende Kriterien sollten Sie dabei bei der Auswahl des Journals berücksichtigen:
- Je etablierter ein Journal ist, desto akzeptierter es, d.h. umso höher wird die Qualität Ihrer Forschung bewertet.
- Etablierte Journals verfügen meist über eine hohe Auflage, d.h. Sie können ein breites Publikum erreichen. Freilich ist die Chance, dass ihr Paper akzeptiert und publiziert wird, relativ gering. Sie liegt oftmals bei unter 5 Prozent. Bei Journals, die einen engeren Scope haben – d.h. eher spezialisiert auf enge Themen- und Fragestellungen sind – ist die Veröffentlichungschance höher.
Weiters gilt es, auf den Umfang des Papers zu achten: dieser ist in der Regel auf 2.500 bis 4.500 Wörter begrenzt. Nachfolgende Abbildung zeigt den Prozess von Erstellung des Papers über Auswahl des Journals bis hin zur Veröffentlichung.
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Auswahl des Journals
Bei der Auswahl des Journals hilft es, sich am Impact-Factor zu orientieren. Obwohl dieser an sich kein Maß für die wissenschaftliche Qualität des Journals ist, gibt er dennoch eine Aussage darüber, wie häufig Publikationen aus dem Journal in den letzten zwei bzw. fünf Jahren zitiert wurden. Er ist – dennoch – der bekannteste Maßstab und steht daher stellvertretend für die Qualität. Der Impact-Factor lässt sich auf einfachem Weg recherchieren.
Wenn Sie das Paper eingereicht haben, wird es durch das Journal bzw. ein Gutachter-Board in einem sogenannten Peer-Review-Process einer Begutachtung unterzogen. Dieser Prozess bis zur Veröffentlichung dauert zumeist zeitlich lange (bis zu einem Jahr) und beinhaltet wiederholte Überarbeitungsschleifen. Der Gutachtenprozess erfolgt im Regelfall anonym, d.h. weder die Gutachter noch die Herausgeber kennen bis zur Veröffentlichung den Namen der Autorinnen und Autoren.
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Alternative zum aufwändigen Review-Prozess
Eine alternative Möglichkeit zum genannten langwierigen Review-Prozess ist es, Open-Access-Journals zu nutzen. Die zentrale Datenbank für Open-Access-Journals ist die Directory of Open Access Journals (DOAJ). Hier ist der Review-Prozess deutlich weniger aufwändig, allerdings sind diese auch nicht so akzeptiert in der Wissenschaft wie die Reviewed-Journals. Wenn Sie ein wissenschaftliches Paper haben, das hier veröffentlicht wird, mindert dies also quasi automatisch die Qualität des Inhaltes, obwohl sich der Inhalt selbst natürlich im Vergleich zu einer anderweitigen Veröffentlichung nicht ändert.
Ein weiterer Nachteil: Sie müssen für die Veröffentlichung bezahlen. Auch im Open-Access-Bereich gibt es Unterschiede in der Qualität. Wenn sich die Journals z.B. der Fair Open Access Alliance zugehörig erklären, ist die Qualität höher. Nutzen Sie zur Erkennung „guter“ und „weniger“ guter Open-Access-Journals den Kriterienkatalog zur Erkennung von qualitativ hochwertigen Journals gegenüber sogenannter Fake-Journals.
Wo kann man wissenschaftliche Artikel veröffentlichen?
Wenn Sie keine Open-Access-Journals nutzen möchten, können Sie entweder ein Peer-Reviewed-Journal belegen oder ihren Aufsatz im Rahmen einer Konferenz („Call for Papers“) einreichen. Für den ersten Fall bietet sich die Nutzung des „Journal Evaluation Tools“ der Loyola Marymount University an. Nach der Eingabe einiger zentraler Kriterien für Ihre Veröffentlichung werden Ihnen hier mögliche Zieljournals angegeben.
Möchten Sie hingegen direkt nach Fachbereichen bzw. Fachgebieten suchen, bietet sich die Nutzung des Datenbank-Infosystems (DBIS) der Universitätsbibliothek der TU Berlin an. Hier können Sie Fachgebiete auswählen und anschließend werden Ihnen Journals angezeigt, die diese Fachgebiete belegen. Durch Klick auf die Journals finden Sie dann unter „Recherche starten“ den Direktlink für das Journal.
Besonderheiten bei Veröffentlichungen zu qualitativen Forschungsthemen
Die qualitative Forschung erfährt in ihrer Umsetzung und Anwendung eine immer größere Bedeutung. Galt sie vor Jahren noch als Randgebiet der Forschung und waren die Ergebnisse oftmals auch nicht akzeptiert, setzt sich jetzt mehr denn je die Erkenntnis durch, dass Fragestellungen in der Wissenschaft existieren, die sich einzig durch quantitative Forschung nicht umfassend beantwortet lassen.
Der Fokus einer qualitativen Forschung liegt dabei auf das Verstehen von Zusammenhängen. Eine gängige Methodik Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes ist z.B. die Inhaltsanalyse nach Mayring. Ein qualitativer Forschungsansatz erlaubt damit deutlich mehr Raum in der Analyse und Interpretation, als dies im Rahmen einer vergleichsweise eng angelegten quantitativen Forschung möglich ist.
Zur Veröffentlichung qualitativer Forschungsergebnisse eignen sich insbesondere folgende Journals, da sie auf die Auseinandersetzung mit Themen spezialisiert sind, die qualitativ untersucht wurden. Dabei gibt es Journals, die einen Fokus auf die Methodik, auf bestimmte Themengebiete oder auch auf die Forschungsthemen an sich legen:
- Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF)
- The International Journal of Qualitative Methods
- The Qualitative Report (TQR)
- Qualitative Sociology Review
- Social Research Update
- Qualitative Research
- Forum Qualitative Social Research
- American Journal of Qualitative Research
- Qualitative Research Journal
- Journal of Qualitative Research in Tourism
- Qualitative Research in Health
Wie publiziere ich einen wissenschaftlichen Artikel: Fazit und weiterführende Links
Mit diesen beiden Blogartikeln zu Erstellung und Veröffentlichung für wissenschaftliche Artikel haben Sie nun einen roten Faden und guten Fahrplan, wie Sie eine wissenschaftliche Veröffentlichung umsetzen und können nun die Fragen beantworten: wie publiziere ich einen wissenschaftlichen artikel bzw. wo kann man wissenschaftliche Artikel veröffentlichen.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Erstellung und Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Papers benötigen – ob bei der Umsetzung und Aufbereitung Ihrer qualitativen oder quantitativen Forschungsergebnisse, dann sind die Experten von Novustat gerne Ihre Ansprechpartner. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular. Wir melden uns kurzfristig bei Ihnen!
Abschließend eine sehr gute Übersicht von Journals, die qualitative Forschungsergebnisse veröffentlichen (hier mit einem Fokus auf Gesundheitswissenschaften).